Die Arbeitsgruppe Sonnen- und Astrophysik an der Universität Graz hat drei Forschungsschwerpunkte:
- Beobachtende Astrophysik,
- Physik der Sonne und der Heliosphäre,
- Dynamik der unteren Sonnenatmosphäre.
Die Gruppe betreibt zudem das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung auf der Gerlitzen (Kärnten). Am Observatorium Kanzelhöhe werden regelmäßig hochaufgelöste Bilder der Sonne in der Hα Spektrallinie, der Ca II K Spektrallinie und im visuellen Kontinuum aufgenommen. Zudem werden im Auftrag der Europäischen Weltraumbehörde ESA in Echtzeit automatische Erkennungen von Strahlungsausbrüchen durchgeführt (Space Safety Programme SSP). Am Observatorium Lustbühel in Graz werden Nachtbeobachtungen zu Lehrzwecken und für ausgewählte Forschungsprojekte betrieben.
Forschung am Institut
- How astronomers probe the Sun’s explosive past (Astronomy Magazin, engl.)
- Holes in the solar atmosphere: Artificial intelligence spots coronal holes to automate space weather (EurekAlert, engl.)
- Quiet solar storm named after International Women’s Day (EurekAlert, engl.)
- A method has been developed to study extreme space weather events (EurekAlert, engl.)
- Forscher weisen Masseausbrüche auf fernen Sternen nach (derstandard.at)
Medien
- Was passiert, wenn die Sonne ausbricht? (UniGraz Kanal, Youtube)
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Astrid Veronig Kontaktdaten für die Arbeitsgruppe Sonnen- und Astrophysik (UniGraz) Institut für Physik, Karl-Franzens Universität Graz Kontaktdaten für das Observatorium Kanzelhöhe Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung |